Wohltuende Wärme spüren
Wenn draußen der weiß glitzernde Schnee, die Luft kühl und die Tage kurz sind, bietet sich der Besuch in unserem Wellnessbereich besonders an. Hier finden sich verschiedene Bereiche, um einen entspannenden und aussichtsreichen Tag zu genießen, sich verwöhnen zu lassen und neue Kräfte zu sammeln.
Infrarot für Tiefenwärme
Wem eine herkömmliche Sauna zu heiß ist oder wer die Tiefenwärme samt ihrer gesundheitsfördernden Vorteile bevorzugt, der ist in unserer Infrarotkabine perfekt aufgehoben. Eine kurze Zeit von lediglich 20 Minuten reicht aus, um sich von innen aufzuwärmen und die Tiefenwirkung optimal zu nutzen.
Schwitzen mit Aussicht
Sollten unsere Gäste im Lärchenhof nicht nur die Wärme der Sauna genießen möchten sondern auch die wunderschöne Landschaft rund um unser Haus, empfiehlt es sich, unsere Panoramasauna zu besuchen. Hier stärkt die Hitze nicht nur das Immunsystem, der beruhigende Ausblick trägt außerdem dazu bei, dass Sie Geist und Seele leichter in Einklang mit dem Körper bringen.
Zwei in Eins
Da wir unseren Gästen gerne die Möglichkeit geben, sich nicht entscheiden zu müssen, können sie in unserer Sauna mit Infrarot das Beste aus beiden Welten genießen. Diese besondere Kombination befindet sich in unserem privateSpa, im dem auch eine Panoramawanne und eine Erlebnisdusche für vollkommene Entspannung zu finden sind.
Zeit für Ruhe
Nicht nur nach dem Essen soll man Ruhen, auch nach dem Saunieren ist es ratsam, sich in unseren Ruheraum zu begeben und auf den Relaxliegen zu entspannen. Das Nachruhen gibt dem Körper zusätzlich die Möglichkeit sich zu regenerieren und die Energie wieder aufzuladen. Hier ist auch ein wenig dösen erlaubt, um die Gedanken schweifen zu lassen.
Gesund im Sommer
Wohltuende Wärme gibt es im Lärchenhof aber nicht nur in der kalten Jahreszeit. Auch im Sommer stehen unseren Gästen die Saunen offen. Ein starkes Immunsystem dank einem Besuch in der Schwitzstube ist das ganze Jahr über nützlich und hilft auch beim Entspannen der Muskeln nach einem erlebnisreichen Tag in den Seefelder Bergen.